Erkunden für Gruppen

Raus aus dem Schulzimmer, rein in die spannende Welt der MINT-Lehrberufe. Für Gruppen interessierter Schülerinnen und Schüler im Berufswahlalter (Sek I, 7. + 8. Klasse) bietet aprentas diverse Workshops an. Dabei stehen das praktische Arbeiten und Erleben im Zentrum.

Entdecken und Experimentieren im Labor

Labormantel an, Schutzbrille auf und los geht’s! In diesem Workshop tauchen die Schülerinnen und Schüler in die Arbeitswelt im Labor ein. Sie untersuchen Alltägliches, führen selbstständig spannende Experimente durch und protokollieren ihre Beobachtungen.

Programmieren mit LEGO Spike

Hier verschränken sich Technik und Informatik, denn ein Roboter vertraut nicht nur auf einen Programmcode, sondern ist auf eine clevere Konstruktion angewiesen. Schülerinnen und Schüler erleben in diesem Workshop wie Programmieren und Konstruieren Hand in Hand gehen und lernen mit LEGO Spike Robotern spielerisch unterschiedliche Tätigkeitsbereiche kennen.

Creative Coding

In diesem Workshop tauchen die Schülerinnen und Schüler in die Welt des «Creative Codings» ein, wo Design und Technologie miteinander verschmelzen. Creative Coding ist die Anwendung von Programmiersprachen, um interaktive Installationen oder digitale Erlebnisse zu schaffen. Der Workshop richtet sich an alle, die neugierig auf die kreative Seite des Programmierens sind – egal, ob mit oder ohne Vorkenntnisse im Programmieren.

Weitere Informationen zum Creative Coding

Voraussetzungen
Grundsätzliches Interesse an der digitalen Welt und Informatik

Berufsfelder
Informatik
Mediamatik

Lehrberuf
Informatiker/-in EFZ
Mediamatiker/-in EFZ

Ort
Ausbildungszentrum Klybeck, Basel

Konstruieren mit Luft und Zahnrädern

Technikinteressierte Schülerinnen und Schüler erleben in diesem Workshop die Vielfalt, die der Bereich bietet. Sie bearbeiten Pneumatik- und Mechanik-Bausätze und lösen Aufgaben zu den gebauten Modellen. Ob druckluftbetriebener Motor oder Mini-Hebebühne: Die Aufgaben bieten Raum zum Entdecken und Experimentieren. Ein Rundgang im Ausbildungsbetrieb und nach Möglichkeit der Austausch mit Lernenden runden das Modul ab.

Wägen, Mischen, Analysieren

In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler das Arbeitsumfeld von Chemie- und Pharmatechnologen/technologinnen näher kennen. In unserer Pilotanlage in Muttenz Schweizerhalle werden sie selbst praktisch tätig, indem sie wägen, mischen, die Anlage bedienen und die Resultate ihrer Arbeit analysieren.

Weitere Informationen zum Wägen, Mischen, Analysieren

Voraussetzungen
Grundsätzliches Interesse an Naturwissenschaften

Berufsfeld
Chemie- und Pharmaproduktion

Lehrberuf
Chemie- und Pharmatechnologe/-technologin EFZ

Ort
Ausbildungszentrum Schweizerhalle, Muttenz

Hinweise
Dieser Workshop kann nicht parallel zu anderen gebucht werden.

Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen

Allgemeine Hinweise

  • Die Workshops sind kostenlos und finden im Ausbildungszentrum Klybeck in Basel oder im Ausbildungszentrum Schweizerhalle in Muttenz (nur "Wägen, Mischen, Analysieren") statt.
  • Die Workshops dauern jeweils rund 3 Stunden und werden je nach Verfügbarkeit am Vor- oder Nachmittag angeboten.
  • Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Zweier- oder Dreierteams. Die Mindestanzahl an Teilnehmenden pro Workshop beträgt 4 Personen. Die maximale Anzahl Teilnehmende pro Workshop beträgt 8 Personen (Ausnahme «Wägen, Mischen, Analysieren»: 12 Personen).
  • Am Standort Basel können nach Absprache maximal 3 Workshops parallel durchgeführt werden. Der Workshop am Standort Muttenz kann nicht parallel mit anderen gebucht werden.
  • Die Begleitung der Gruppen durch mindestens eine Lehrperson ist erforderlich. Eine Vorbereitung im Unterricht ist nicht nötig und Vorwissen wird nicht vorausgesetzt.
  • Aus Sicherheitsgründen sind das Tragen von langen Hosen und das Zusammenbinden langer Haare obligatorisch. Bei Nichteinhalten behalten wir uns vor, Teilnehmende von Modulen auszuschliessen.

Interessiert?

Anfragen und Buchungen nimmt David Schneiter gerne entgegen: david.schneiter@aprentas.com

Kontakt

VERANTWORTLICHER BERUFSINFORMATION UND -MARKETING

David Schneiter